Gesellschaft und Politik

Belonging Together: Migrants, Refugees, Displaced Persons and Global Solidarity

06. – 08. Februar 2025 • Online-Konferenz

Die Interfaith-Conference 2025 anlässlich der Interfaith Harmony Week der Vereinten Nationen


In Zusammenarbeit mit der Global Ministries University (GMU) in Kalifornien, dem Tangaza University Institute for Interreligious Dialogue and Islamic Studies und dem Harmony Institute in Nairobi haben wir die Interfaith-Conference 2025, eine internationale und interreligiöse Online-Konferenz vom 06. Feburar bis 08. Feburar 2025 auf die Beine gestellt. Die Interfaith-Conference findet während und unter dem Motto der UN Interfaith Harmony Week: „Belonging Together: Migrants, Refugees, Displaced Persons and Global Solidarity” statt. Die komplette Konferenz wird kostenlos auf Youtube übertragen.

Globale Migration – laut der Hilfsorganisation für Geflüchtete der Vereinten Nationen (UNHCR) leiden rund 180 Millionen Menschen unter globalen Konflikten, Verfolgung, Gewalt und Menschenrechtsverletzungen. Globale Migration beschreibt also einen zentralen und sich weiterentwickelnden sozialen Faktor unserer Zeit, der auch zunehmend im öffentlichen Diskurs angekommen ist und Debatten prägt.


Daher positioniert sich die Interfaith-Conference 2025 im Kontext dieser globalen Diskurse zum Thema der globalen Migration mit dem Anspruch, Beiträge von religiösen Gemeinschaften und Organisationen zu fördern um Momenten der Spaltung, Polarisierung, Ausgrenzung und Diskriminierung entgegenzuwirken und einen verzerrten öffentlichen Diskurs über Migration zu entwirren.


Die Interfaith-Conference 2025 rückt die Erfahrungen migrantischer und geflüchteter bzw. vertriebener Menschen in den Mittelpunkt im Kontext nach der Frage, wie Menschen in Frieden und Harmonie miteinander zusammenleben können. 


Drei Denkansätze sind für die Konferenz entscheidend:

1- Wie beeinflussen die Erfahrungen migrantischer Menschen das Verständnis menschlicher Existenz?
2- Wie tragen migrantische Menschen dazu bei, die Rahmenbedingungen und Praxis solidarischer Fürsorge für das Gemeinwohl zu definieren?
3- Wie können die Hoffnungen migrantischer und geflüchteter Menschen auf ein geschütztes, partiziatives und integratives Leben zu einem generationsübergreifenden normativen Konsens über gemeinsame Werte beitragen, damit alle Menschen heute und morgen friedlich miteinander zusammenleben können?

 

Der Titel der Konferenz verweist auf die Untrennbarkeit solidarischen Zusammenhalts in einer Gesellschaft – Menschen gehören zusammen, unabhängig von ihrer Herkunft oder ihres Aufenthaltsstatus. Gleichzeitig spielt der gewählte Titel auf die unwiderrufliche Verantwortung und Pflicht gesellschaftlicher Fürsorge an, marginialisierten Gruppen ausschließlich menschlich und solidarisch zu begegnen, sich zusammenzufinden und für eine gemeinsame Zukunft einzustehen und zu arbeiten.


Als gemeinnütziger Verein der sich für interreligiösen und interkulturellen Dialog einsetzt und damit Teil dieses Diskurses ist sehen wir uns in der Pflicht, unseren Beitrag für ein harmonisches Zusammenleben zu leisten. Die Gestaltung eines konstruktiven, nachdenklichen und friedlichen Diskurs ist von unabdingbarer Bedeutung, gerade in Zeiten zunehmender Polarisierungen der Öffentlichkeit.


Auch und gerade deswegen, schließen sich während der Interfaith-Conference 2025 religiöse Gemeinschaften und Organisationen mit gesellschaftlichen Akteuren, ehrenamtlichen Vereinen und Nichtregierungsorganisationen zusammen, um zu unterstreichen, wie wichtig die Schaffung sicherer Räume für kritische Reflexionen, ein wertebasiertes Urteilsvermögen und gemeinsamen Handeln sind, um ein Zusammenleben in pluralistischen Gemeinschaften zu gewährleisten und starke Allianzen für die Würde des Menschen zu schaffen und gleichzetig die Vielfalt und Diversität von Traditionen, Weltanschauungen und Lebensweisen zu respektieren.


Gemeinsam mit der GMU, dem IRDIS und dem Harmony Institute werden wir aufzeigen, wie interreligiöse Bewegungen und Nichtregierungsorganisationen verschiedenster Religionen, eine Schlüsselrolle in Migrationsfragen einnehmen können und sich der Bedürfnisse migrantischer und geflüchteter Menschen annehmen können. Wir sind klar davon überzeugt, dass der Umstand der Migration nicht als ein Hindernis, sondern gerade als eine Chance für ein gesamtgesellschaftliches Miteinander zu sehen und zu nutzen ist.

 

Programm der Konferenz:

 

6.Februar:

Eröffnung der Konferenz                           15:00-17:00 Uhr
mit Dr. Tobias Specker

 

7.Februar:

Dr. Jimenez                                                12:00-12:30 Uhr
Dorothée Krämer für SeaWatch e.V.           12:30-13:00 Uhr
Dr.Logeswaran                                           13:00-13:30 Uhr
Emina Frljak                                                14:00-14:30 Uhr
Lejla Hasandedic-Dapo                              15:00-15:30 Uhr

 

8.February:

Lina Mitschke für DaMOst e.V.                    12:00-12:30 Uhr
Dr. Paul Weller                                            12:30-13:00 Uhr
Dr. Hüseyn Demir                                        13:00-13:30 Uhr
Dr. Sotiris Livas                                           14:00-14:30 Uhr
Dr. Skënder Bruçaj                                      14:30-15:00 Uhr

 

Die komplette Konferenz könnt ihr hier bei Youtube vom 06.02 bis 08.02 streamen ! 

 

Alle weiteren Informationen zur Konferenz findet Ihr hier auf unserer Website und auf unseren Social-Media Kanälen:

Instagram: @fidevorg

Twitter: @FidevOrg


FLYER ZUM DOWNLOADEN

 

English version below.


The Interfaith Conference 2025 on the occasion of the United Nations Interfaith Harmony Week

 

In cooperation with the Global Ministries University (GMU) in California, the Tangaza University Institute for Interreligious Dialogue and Islamic Studies and the Harmony Institute in Nairobi, we have organized the Interfaith-Conference 2025, an international and interreligious online conference from February 6 to 8, 2025. The Interfaith Conference will take place during and under the motto of the UN Interfaith Harmony Week: “Belonging Together: Migrants, Refugees, Displaced Persons and Global Solidarity” and will be livestreamed for free on Youtube.

 

Global migration – according to the United Nations Refugee Agency (UNHCR), around 180 million people are suffering from global conflicts, persecution, violence and human rights violations. Global migration therefore describes a central and evolving social factor of our time, which has also increasingly become part of public discourse and shapes debates. 

 

Therefore, the Interfaith Conference 2025 positions itself in the context of these global discourses on global migration with the aim of promoting contributions from religious communities and organizations to counteract moments of division, polarization, exclusion and discrimination and to untangle a distorted public discourse on migration. 

 

The Interfaith Conference 2025 focuses on the experiences of migrants and displaced people in the context of how people can live together in peace and harmony. Three approaches are key to the conference: 

 

  1. How do the experiences of migrant people influence the understanding of human existence?

  2. How do migrant people contribute to defining the framework and practice of caring for the common good in solidarity?

  3. How can the hopes of migrant and refugee people for a protected, participatory and itegrative life contribute to an intergenerational normative consensus on shared values so that all people can live together peacefully today and     tomorrow?

 

The title of the conference refers to the inseparability of solidarity in a society – people belong together, regardless of their origin or residence status. At the same time, the chosen title alludes to the irrevocable responsibility and duty of social care to meet marginalized groups exclusively with humanity and solidarity, to come together and to stand up and work for a common future.


As a non-profit organization committed to interreligious and intercultural dialogue and thus part of this discourse, we see it as our duty to make our contribution to harmonious coexistence. The creation of a constructive, thoughtful and peaceful discourse is of indispensable importance, especially in times of increasing polarization of the public. 

 

This is why, during the Interfaith Conference 2025, religious communities and organizations are joining forces with social actors, voluntary associations and non-governmental organizations to underline the importance of creating safe spaces for critical reflection, value-based judgment and collective action to ensure coexistence in pluralistic communities and create strong alliances for human dignity while respecting the variety and diversity of traditions, worldviews and lifestyles.

 

Together with the GMU, IRDIS and the Harmony Institute, we will demonstrate how interfaith movements and non-governmental organizations of different religions can play a key role in migration issues and address the needs of migrants and refugees. We are clearly convinced that the fact of migration should not be seen and used as an obstacle, but rather as an opportunity for social coexistence.

 

Conference Schedule:

 

6.February:  

Global Conference Opening                       15:00-17:00 Uhr
by Dr. Tobias Specker

 

7.February:

Dr. Jimenez                                                12:00-12:30 Uhr
Dorothée Krämer for SeaWatch e.V.           12:30-13:00 Uhr
Dr.Logeswaran                                           13:00-13:30 Uhr
Emina Frljak                                                14:00-14:30 Uhr
Lejla Hasandedic-Dapo                              15:00-15:30 Uhr

 

8.February:

Lina Mitschke for DaMOst e.V.                    12:00-12:30 Uhr
Dr. Paul Weller                                            12:30-13:00 Uhr
Dr. Hüseyin Demir                                        13:00-13:30 Uhr
Dr. Sotiris Livas                                           14:00-14:30 Uhr
Dr. Skënder Bruçaj                                      14:30-15:00 Uhr

  

You can watch the entire conference live on YouTube here from February 6 to 8.

 

You can find all further information about the conference here on our website and on our social media channels:

Instagram: @fidevorg

Twitter: @FidevOrg