Gesellschaft und Politik
Nachbericht zu Belonging Together: Migrants, Refugees, Displaced Persons and Global Solidarity
06.02 - 08.02.2025 Online Konferenz

Nachbericht zur Fratelli Tutti Belonging Together Conference 2025
Vom 6. bis 8. Februar 2025 fand im Rahmen der UN Interfaith Harmony Week die dritte internationale Fratelli Tutti Online-Konferenz statt. Unter dem Motto „Belonging Together: Migrants, Refugees, Displaced Persons and Global Solidarity“ versammelte die Konferenz Fachleute, NGOs und Glaubensgemeinschaften aus aller Welt, um die Rolle des interreligiösen Dialogs in der globalen Migrationsdebatte zu beleuchten.
Organisiert wurde die Veranstaltung in Kooperation mit der Global Ministries University (GMU) in Kalifornien, dem Institut für Interreligiösen Dialog und Islamische Studien (IRDIS) an der Tangaza University, dem Harmony Institute in Nairobi sowie dem Forum für Interkulturellen Dialog (FIDe.V.) in Frankfurt.
Hintergrund und Zielsetzung
Die Konferenz setzte sich zum Ziel, Polarisierung, Ausgrenzung und diskriminierende Narrative über Migration zu hinterfragen und stattdessen solidarische, interreligiöse und interkulturelle Lösungsansätze zu präsentieren. Migration wurde nicht als Hindernis, sondern als Chance für das gesellschaftliche Zusammenleben betrachtet.
Drei zentrale Fragestellungen prägten die Diskussionen:
- Wie beeinflussen die Erfahrungen von Migrant:innen unser Verständnis von menschlicher Existenz?
- Wie tragen Migrant:innen dazu bei, Solidarität und gemeinschaftliches Füreinander-Sorgen zu definieren?
- Wie können die Hoffnungen von Migrant:innen auf Schutz, Teilhabe und Integration zu einem gesamtgesellschaftlichen Konsens über gemeinsame Werte führen?
Um diese Leitfragen divers zu beleuchten, haben wir die Konferenz global in drei verschiedene HUB’s, das African Hub, das American HUB und das European HUB unterteilt.
Das European HUB – Einblicke in das Programm
Das durch uns organisierte European HUB der Konferenz bot eine Plattform für Wissenschaftler:innen, Aktivist:innen und NGO-Vertreter:innen, um aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze für Migration in Europa zu diskutieren. Zum Global Opening, also dem gemeinsamen Start der Konferenz, leitete Prof. Dr. Tobias Specker (Philosophisch-Theologische Universität St. Georgen) das European HUB mit einem Beitrag zu biblischen Perspektiven auf Flucht und Vertreibung ein. Die darauffolgenden beiden Panel-Tage waren geprägt von:
- Dr. Jiménez (University of Oxford) über den Einfluss des Prosperity Gospels auf Migration
- Dorothée Krämer (Sea-Watch e.V.), die über Seenotrettung und die Herausforderungen des europäischen Grenzregimes sprach
- Dr. phil. Logeswaran (Universität Osnabrück), der Schutzstrategien für von Diskriminierung betroffene Personen thematisierte
- Emina Frljak (Youth for Peace), die interreligiöse Zusammenarbeit zur Unterstützung von Migrant:innenvorstellte
- Lejla Hasandedic-Dapo (Religions for Peace & URI), die über interreligiöse Solidarität in der Migration referierte
Auch Am zweiten Tag wurden weitere entscheidende Aspekte beleuchtet:
- Lina Mitschke (DaMOst e.V.), die über Gemeinschaftspflege als politische Kraft sprach
- Prof. Dr. Paul Weller (Oxford Centre for Religion and Culture), der religiöse Schriften im Kontext von Solidarität mit Migrant:innen analysierte
- Prof. Dr. Hüseyin Demir (Human Rights Defenders), der die Aushöhlung der Rechtsstaatlichkeit als Migrationsursache thematisierte
- Prof. Dr. Livas (Ionian University), der über interreligiösen Dialog als Mittel gegen Fluchttraumata sprach
- Prof. Dr. Skënder Bruçaj (University College Beder), der sich mit interreligiösen Werten für migrantensensible Gesellschaften beschäftigte
Alle Vorträge des European HUB, sowie des African HUB und American HUB können sie sich hier bei YouTube anschauen.
Zentrale Erkenntnisse der Konferenz
Glaubensgemeinschaften und NGOs haben sich einmal mehr als unverzichtbare Akteure bei der Förderung von Menschenrechten und der Unterstützung von Migrant:innen erwiesen. Sie tragen dazu bei, Schutzräume zu schaffen, Integration zu erleichtern und politische Reformen anzustoßen. Dabei wurde betont, dass Migrant:innen nicht nur Hilfsempfänger:innen sind, sondern eine aktive Rolle in der Gestaltung ihrer neuen Lebensumfelder einnehmen.
Ebenso zeigte sich, dass der interreligiöse Dialog eine entscheidende Brücke sein kann, um gegenseitiges Verständnis und Zusammenarbeit zu fördern. Migration definiert sich daher nicht als Problem, sondern als Gelegenheit, inklusive und vielfältige Gesellschaften aufzubauen.
Fazit und Ausblick
Die Konferenz hat gezeigt, wie wichtig der interreligiöse und interkulturelle Dialog für die Förderung von Inklusion und Solidarität sind. Sie hat nicht nur Bewusstsein geschaffen, sondern auch Partnerschaften gestärkt, die in zukünftige Initiativen einfließen werden. In den kommenden Monaten ist geplant, die Diskussion durch eine ausführliche Dokumentation der Konferenz weiterzuführen.
Zudem sollen politische Entscheidungsträger:innensowie Basisbewegungen gezielt angesprochen werden, um nachhaltige Unterstützung für Migrant:innen zu fördern. Abschließend bleibt festzuhalten, dass die Konferenz einen wertvollen Beitrag dazu geleistet hat, die globale Debatte über Migration konstruktiv zu gestalten und neue Lösungsansätze zu entwickeln.
Wir danken allen Teilnehmenden, Redner:innen und Partnerorganisationen für ihre wertvollen Beiträge. Bleiben Sie mit uns in Kontakt für weitere Veranstaltungen und Initiativen zur Förderung von Inklusion, Gerechtigkeit und Frieden.
English Version below
Review of the Fratelli Tutti Belonging Together Conference 2025
The third international Fratelli Tutti online conference took place from February 6 to 8, 2025 as part of the UN Interfaith Harmony Week. Under the motto “Belonging Together: Migrants, Refugees, Displaced Persons and Global Solidarity”, the conference brought together experts, NGOs and faith communities from around the world to shed light on the role of interfaith dialog in the global migration debate.
The event was organized in cooperation with the Global Ministries University (GMU) in California, the Institute for Interreligious Dialogue and Islamic Studies (IRDIS) at Tangaza University, the Harmony Institute in Nairobi and the Forum for Intercultural Dialogue (FIDe.V.) in Frankfurt.
Background and objectives
The conference aimed to challenge polarization, exclusion and discriminatory narratives about migration and instead present solidary, interreligious and intercultural solutions. Migration was not seen as an obstacle, but as an opportunity for social coexistence.
Three central questions shaped the discussions:
- How do the experiences of migrants influence our understanding of human existence
- How do migrants contribute to the definition of solidarity and communal care for one another?
- How can migrants‘ hopes for protection, participation and integration lead to a society-wide consensus on shared values?
In order to shed light on these key questions, we have divided the conference globally into three different HUBs, the African Hub, the American HUB and the European HUB.
The European HUB – insights into the program
The European HUB of the conference, organized by us, provided a platform for academics, activists and NGO representatives to discuss current challenges and solutions for migration in Europe. At the Global Opening, the joint start of the conference, Prof. Dr. Tobias Specker (Philosophical-Theological University of St. Georgen) introduced the European HUB with a contribution on biblical perspectives on flight and displacement. The following two panel days were characterized by:
- Dr. Jiménez (University of Oxford) on the impact of the Prosperity Gospel on migration
- Dorothée Krämer (Sea-Watch e.V.), who spoke about sea rescue and the challenges of the European border regime
- Dr. phil. Logeswaran (University of Osnabrück), who addressed protection strategies for people affected by discrimination
- Emina Frljak (Youth for Peace), who presented interreligious cooperation to support migrants
- Lejla Hasandedic-Dapo (Religions for Peace & URI), who spoke about interreligious solidarity in migration
Other key aspects were also highlighted on the second day:
- Lina Mitschke (DaMOst e.V.), who spoke about community care as a political force
- Prof. Dr. Paul Weller (Oxford Centre for Religion and Culture), who analyzed religious scriptures in the context of solidarity with migrants
- Prof. Dr. Hüseyin Demir (Human Rights Defenders), who addressed the erosion of the rule of law as a cause of migration
- Prof. Dr. Livas (Ionian University), who spoke about interreligious dialogue as a means of combating flight trauma
- Prof. Dr. Skënder Bruçaj (University College Beder), who dealt with interreligious values for migrant-sensitive societies
You can watch all presentations of the European HUB, African HUB and American HUB here on YouTube.
Key findings of the conference
Faith communities and NGOs have once again proven to be indispensable actors in promoting human rights and supporting migrants. They contribute to creating safe spaces, facilitating integration and initiating policy reforms. It was emphasized that migrants are not just recipients of aid, but play an active role in shaping their new living environments.
It was also shown that interreligious dialog can be a crucial bridge to promote mutual understanding and cooperation. Migration is therefore not defined as a problem, but as an opportunity to build inclusive and diverse societies.
Conclusion and outlook
The conference has shown the importance of interreligious and intercultural dialog in promoting inclusion and solidarity. It has not only raised awareness, but also strengthened partnerships that will feed into future initiatives. In the coming months, it is planned to continue the discussion by documenting the conference in detail.
In addition, political decision-makers and grassroots movements will be targeted in order to promote sustainable support for migrants. In conclusion, the conference made a valuable contribution to constructively shaping the global debate on migration and developing new solutions.
We would like to thank all participants, speakers and partner organizations for their valuable contributions. Stay in touch with us for further events and initiatives to promote inclusion, justice and peace.